„Lebenslanges lernen“ ist ein Schlagwort, das man mittlerweile überall in den Gazetten und einschlägiger Literatur findet. Und doch ist die Realität weit davon entfernt, so nach dem Motto, wozu weiterbilden, ging doch auch bisher ganz gut.
Ein Grund dafür könnte sein, dass die Unternehmen von den Arbeitnehmern erwarten, dass diese die notwendigen Kenntnisse mitbringen bzw. die Arbeitnehmer von dem Unternehmen erwarten, dass dieses ihnen die notwendige Weiterbildung bzw. Qualifizierung zur Verfügung stellt. Weiter kommt hinzu, dass man bisher bei der Agentur für Arbeit Kräfte anfragte, die schon von dieser in den notwendigen Maßnahmen geschult worden sind und man sich deshalb mit Weiterbildung nicht mehr beschäftigen musste.
Die Werkzeuge denen, die damit umgehen können. Andrew Carnegie
Doch hat sich die Situation in letzten 2 bis 3 Jahren drastisch gewandelt. Die Arbeitslosenquote ging nach unten, so dass nicht mehr genügend Arbeitssuchende in die notwendigen Maßnahmen eingefügt werden können. Das bedeutet, dass das Angebot der Agentur für Arbeit immer kleiner wird und somit den Bedarf an qualifizierten Fachkräften nicht mehr anbieten kann. Durch die geburtenschwachen Jahrgänge wird dieses Problem noch verstärkt werden.
Auf der anderen Seite erfahren wir immer mehr in intensiven Gesprächen mit Personalchefs, dass man jetzt schon so genannte Hilfskräfte nicht mehr einstellt und nur noch Fachkräfte mit den nötigen Kenntnissen und Fähigkeiten in die engere Wahl kommen. Zum Beispiel die Fachkraft für Lagerlogistik mit IHK Berufsabschluss.
Der Mitarbeiter, egal ob bei der Industrie oder im Handwerk, ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Betriebes. Dementsprechend wichtig ist das Thema Weiterbildung und Qualifikation. Damit der gezielte Wissensaufbau funktioniert, müssen die Mitarbeiter aber wissen, welche Vorteile nicht nur das Unternehmen davon hat sondern auch sie selber.
Dabei vergessen viele Unternehmen, dass sich die Weiterbildung nicht nur auf die Geschäftsfelder beschränken darf, sondern auch gezielt auf die Persönlichkeit der einzelnen Mitarbeiter.
Mehre das Human Capital, hege und pflege den Menschen in deinem Unternehmen. Thomas J. Watson Gründer von IBM
Wer eignet sich denn am Besten, wenn in Ihrem Unternehmen eine Führungskraft gesucht wird? Sicherlich ein Mitarbeiter, der mit den Abläufen bestens vertraut ist. Doch wie die Hürde meistern, aus einem ehemaligen Kollegen eine Führungskraft werden zu lassen?
Eine gezielte Weiterbildung oder ein zeitbestimmtes Coaching löst auch hierbei das Problem.
Wie sieht es mit den jungen Menschen in einem Unternehmen aus, die Sie gerne an Ihr Unternehmen binden wollen? Oder welchen Vorteil bieten Sie ihm gegenüber den teilweise international tätigen Unternehmen? Auch hier besteht für die Zukunft Handlungsbedarf an Weiterbildung und unterstützender Begleitung.
Gerne helfen wir Ihnen, diese Forderungen der Zukunft zu meistern. Für ein vertrauensvolles Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.